Kultur ist im kollektiven Gedächtnis abgelagertes Erfahrungswissen. Werte wie Respekt, Toleranz, Solidarität, Freiheit und viele andere sind in diesem Erfahrungswissen verankert. Ausdruck findet kulturelles Wissen in den Lebensbedingungen und Artefakten einer Gesellschaft, die sich dauernd weiter entwickelt. Kulturen oder Gesellschaften unterscheiden sich, weil sie andere Methoden, Verfahren, Techniken anwenden. Je höher der Stellenwert von Bildung, desto entwickelter ist eine Gesellschaft. Mit folgenden Engagements konnte ich im Subsystem der Kultur tätig sein:
- Gemeinsamdenken. Vortragsveranstaltungen auf dem Monte Verità, Ascona. Vorstandsmitglied seit Februar 2019 bis 2020 (gemeinsamdenken.ch).
- Laufendes Engagement (Mandate und Investitionen) bei Educa Swiss (Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung), seit Dezember 2011 (educaswiss.ch).
- Schule Friedheim Bubikon, Mitglied des Trägervereins seit 2000, Vorstandsmitglied des Trägervereins 2000 bis 2013 (friedheim.ch).
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Modul «Politische und kulturelle Aspekte der Logistik», Internationales Logistikmanagement (2002–2011).
- «Der Begriff «Wert» im Management. Eine kritische Annäherung an das Value Based Management», Schriftenreihe der Management Weiterbildung der Universität Zürich, Nr. 21, Bern-Stuttgart-Wien 2000 (zusammen mit S. Barnes-Städler und W. Bircher).
- «Leistung zwischen Lust und Frust. Der Erfolgsfaktor «Leistungsorientierung» im Finanzsektor», (gemeinsam mit York Lunau), Schriftenreihe des KVZ 5/06, Zürich 2006.
- «Kultur in der Sackgasse?» – Vortrag im Rahmen der Tagung «Kultur und Markt. Neue Ansätze der privaten und staatlichen Kulturförderung. Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz» am 20.1.2000 in Berlin, veranstaltet von der Schweizerischen Botschaft in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin.
- «Anleitung zum Reichsein». Interview im Hörpunkt, Schweizer Radio DRS 2 vom 02.11.2008, Beitrag im Track 1: Christliche Anleitung zum Reichsein, Redaktion: Judith Wipfler.
- «Nachhaltigkeit – Entstehung einer Hintergrundannahme». In: Schweizer Arbeitgeber Nr. 8, 10. Mai 2002, 446-447.